MHFA-Ersthelfer: Kurse für psychische Gesundheit

Depressionen, Angst, Substanzmissbrauch… Mehr als 40 Prozent aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an behandlungsbedürftigen psychischen Gesundheitsproblemen. Obwohl sich viele Betroffene in unserem unmittelbaren Umfeld befinden, löst dieses Thema noch immer Verunsicherung, Vorurteile und Ängste aus.

Genau hier setzt das Programm MHFA Ersthelfer an. Dabei werden Laien in 12 Stunden zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit ausgebildet. In einem sicheren Rahmen lernen die Teilnehmenden durch Psychoedukation und praktische Übungen, wie sie Betroffenen bei psychischen Gesundheitsproblemen unterstützen und ihnen in akuten Krisen beistehen können.

Der MHFA Ersthelfer-Kurs verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in die eigene Helfer_innen-Kompetenz und stärkt – ganz nebenbei – die eigene psychische Gesundheit.

Ziel der Kurse ist es, Menschen zu befähigen, erste Anzeichen psychischer Erkrankungen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. So können sie ihren Angehörigen, Kolleg_innen oder Freund_innen niederschwellige und praxisnahe Erste Hilfe für psychische Gesundheit leisten. Als Frühintervention bieten die Kurse einen sinnvollen Mehrwert für Privatpersonen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, medizinische Erstversorger_innen und viele andere Organisationen.

Entstehung und Hintergrund

MHFA Ersthelfer ist das deutsche Pendant zu Mental Health First Aid (MHFA) – einem globalen, innovativen Programm, das im Jahr 2000 in Australien nach dem erfolgreichen Vorbild für Erste Hilfe für körperliche Erkrankungen entstanden ist. MHFA wurde von professionellen Expert_innen und Betroffenen gemeinsam entwickelt und ist bereits in 27 Ländern aktiv verbreitet. In Deutschland wurde MHFA Ersthelfer 2019 am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim mit Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung GmbH ins Leben gerufen. Aktuell arbeitet MHFA Ersthelfer in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung daran, ein Netzwerk an Instruktor_innen für die deutschlandweite Bekanntmachung aufzubauen. Weitere Informationen dazu gibt es auch unter: www.mhfa-ersthelfer.de

Ressourcen bündeln

Um die Teilnehmenden sowohl in Präsenzkursen als auch online optimal begleiten zu können, haben sich Birgit Martin, Andrea Schwaderlapp und Sy Legath in bayerisch Schwaben zu einem Instruktor_innenverbund zusammengeschlossen. Dabei bieten sie sowohl offene als auch unternehmensinterne Kurse in Absprache gerne gemeinsam an und die Teilnehmenden können von Expertise aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen profitieren.

Der nächste Kompaktkurs von Sy und Birgit finden (online über Zoom) an folgenden Terminen statt:

Teil 1: Fr, 20.05.2022, 10 – 12 Uhr
Teil 2: Fr, 27.05.2022, 10 – 12 Uhr
Teil 3: Sa, 28.05.2022, 10 – 12 Uhr
Teil 4: Sa, 28.05.2022, 14 – 16 Uhr
Teil 5: So, 29.05.2022, 10 – 12 Uhr
Teil 6: So, 29.05.2022, 14 – 16 Uhr